Wieder sonniger, wärmer und vielleicht sogar heiß lauten die kurzfristigen Aussichten für die kommenden Tage im Oberwesertal. Für den Freitag zeigen viele automatische „ortsgenaue“ Vorhersagen zwar bereits eine kreisrund lachende Sonne an, aber da sollte noch etwas Vorsicht walten, denn es spricht durchaus einiges dafür, dass wir es erst einmal noch mit tiefer Bewölkung mit hochnebelartigem Charakter zu tun bekommen, die sich als recht zäh erweisen und bis zur Mittagszeit halten könnte.
Wie auch immer: die Temperaturen steigen am Nachmittag auf bis zu 25 Grad an und liegen damit ähnlich wie am Dienstag wieder im frühsommerlichen Bereich. Am Samstag geht es weiter aufwärts, dann sind schon 28-29 Grad drin bei voraussichtlich ganztägigem Sonnenschein. Da die Luft dann recht trocken ist und die Nächte recht frisch mit Tiefstwerten um zehn Grad, dürfte sich die Wärmebelastung noch in Grenzen halten. Am Sonntag erwartet uns dann wahrscheinlich der erste heiße Tag des Jahres oberhalb der 30-Grad-Marke, die bisherige Höchstmarke des Jahres vom 17.05. mit 28,3 Grad dürfte auf jeden Fall überboten werden. Unsicher werden dann die Prognosen für Montag und die nachfolgenden Tage: Von einem nochmals heißen Wochenstart bis hin zu einer bereits am Montag durchgehenden Kaltfront ist ebenso alles drin wie nachfolgend nach einer Delle eine Wiedererwärmung auf sommerliche, im Verlauf erneut Richtung 30-Grad-Marke tendierende Werte – oder aber eine Konsolidierung im Bereich jahreszeitlicher Durchschnittswerte im Bereich von Tagestemperaturen etwas über 20 Grad. Kaum wahrscheinlich erscheint derzeit eine deutliche und nachhaltige Abkühlung in den Bereich unterhalb langjähriger Mittelwerte.
Der erste heiße Tag des Jahres – wann findet er sich in der Messreihe Holzminden/Bevern ab 1951? Gehen wir einfach einmal davon aus, dass die Prognosen für den kommenden Sonntag (28.05.) richtig sind und die 30 Grad an diesem Tag erreicht oder übertroffen werden: Dann finden sich nur fünf Jahre mit einem noch früheren Termin: 1953 (gleich zweimal am 19. und 26.05. mit jeweils 30,2 °C), 1968 (mit Abstand frühester heißer Tag der Messreihe am 21.04. mit genau 30,0 °C), 1969 (30,7 °C am 13.05.) , 1976 (30,1 °C am 08.05.) und 2005 (interpolierte 31,2 °C am 27.05., damals bis heute zum einzigen Male zwei heiße Maitage in Folge, der 28.05. wird mit 33,2 °C taxiert). Es steht also ein durchaus seltenes Wetterereignis bevor, von Rekorden bleiben wir aufgrund der Kurzzeithitze Ende Mai 2005 aber wohl ein Stück entfernt – da diese aber wegen der Messlücke jener Jahre nicht in der offiziellen Messreihe auftauchen, wird womöglich also trotzdem von einem neuen Rekord die Rede sein.
Danke für die Ausführung.
Es werden wohl verbreitet positive Mairekorde fallen von Samstag bis Dienstag.
( Ich hatte einen kleinen Text zur Gewittergefahr gepostet, leider er dieser verschwunden )
Gruss
LikeLike