Rückblick auf den Juni 2017 an der Wetterstation Silberborn
Der erste meteorologische Sommermonat bescherte dem Hochsolling eine deutlich positive Temperaturanomalie. Nur einmal wurde die 15-Grad-Marke knapp verfehlt, die Schafskälte blieb damit wie schon im Vorjahr aus. Stattdessen gab es fünf meteorologische Sommertage, darunter mit 30,6 °C am 22.06. sogar einen der an diesem Standort sehr seltenen heißen Tage im Juni. Die Sonnenscheindauer lag dagegen fast genau auf dem Niveau der langjährigen Mittelwerte, und auch die Niederschlagsbilanz wich kaum von den Klimawerten ab, wobei am 03.06. mit 31,2 mm der bisher höchste Tageswert des Jahres gemessen wurde.
Die Mitteltemperatur betrug 15,7 °C und lag damit 2,3 Grad über dem Mittel der Referenzperiode 1961-1990 und 1,9 Grad über dem Mittel der Jahre 1981-2010. Damit geht der Monat als zweitwärmster Juni nach 2003 in die Hochsolling-Zeitreihe ab 1975 ein.
Die Niederschlagsbilanz ist nach den trockenen Frühjahrsmonaten nun im Juni recht ausgeglichen: 89,5 mm fielen vom Himmel, dies entspricht 93,8% des Mittels der Jahre 1961-1990 und 102,2% des Mittels von 1981-2010.
Die Sonnenscheindauer lag mit ca. 190 Stunden leicht oberhalb der langjährigen Durchschnittswerte von rund 184 Stunden.
Juni 2017 an der Station Holzminden-Silberborn (428 m über NN):
Monatsmitteltemperatur: 15,7 °C
Maximummittel: 20,5 °C
Minimummittel: 10,5 °C
Maximum: 30,6 °C am 22.06.2017
Niedrigstes Maximum: 14,3 °C am 07.06.2017
Minimum: 5,4 °C am 01.06.2017
Höchstes Minimum: 14,6 °C am 03.06.2017
Höchstes Tagesmittel: 21,2 °C am 22.06.2017
Niedrigstes Tagesmittel: 10,3 °C am 07.06.2017
Sommertage: 5
Heiße Tage: 1
Niederschlagssumme: 89,5 mm
Höchste Tagessumme: 31,2 mm am 03.06.2017
Tage mit messbarem Niederschlag: 15
Tage ohne Niederschlag: 15
Mittlere Luftfeuchte: 79,1%
Mittlerer Luftdruck (reduziert auf Meereshöhe): 1.013,7 hPa
Maximum: 1.026,3 hPa am 18.06.2017
Minimum: 994,8 hPa am 29.06.2017
Berechnete Sonnenscheindauer: ca. 190 Stunden
Maximale Windböe (berechnet auf 10 m über Grund): 68,1 km/h am 22.06.2017
* Von 1937-1966 befand sich die Hochsolling-Wetterstation des DWD an der Revierförsterei in Torfhaus nordöstlich von Silberborn auf 491 m über NN. Die dortigen wärmsten Junimonate hatten eine Mitteltemperatur von 15,3 °C (1947+1950). Bei einer Höhendifferenz von gut 60 m könnte es also durchaus sein, dass es in jenen Jahren auch an unserem aktuellen Stationsstandort noch etwas wärmer war als in diesem Juni, einwandfrei feststellen lässt sich das allerdings nicht.
Die Rinder auf den Bildern sind am schönsten, denn Rinder sind Weise und Klug.
LikeLike