Mit langem Anlauf zum Hitzerekord

Der Juli 2019 pendelte zwischen unterkühlt und extrem heiß / Trockenheit verschärfte sich wieder

Rückblick auf den Juli 2019 an der DWD-Station Bevern

Nach dem rekordwarmen und außergewöhnlich sonnigen Juni ließ es der zweite meteorologische Sommermonat zunächst deutlich gemäßigter angehen, zwischenzeitlich sogar ausgesprochen kühl und grau. Doch die Schlagzeilen gehörte am Ende wieder einmal den Ausschlägen nach oben: Sowohl in Deutschland als auch in der Weser-Solling-Region wurden im Zuge einer markanten Hitzewelle in der dritten Dekade neue Temperaturrekorde aufgestellt. Da dieser Abschnitt auch mehrere Tage mit kaum einer Wolke am Himmel brachte, fiel die Sonnenscheinbilanz trotz der längeren trüben Phase zuvor noch fast ausgeglichen aus. Beim Niederschlag hingegen gab es ein recht deutliches Defizit, so dass sich die Trockenheit zum Monatsende im Zusammenspiel mit der erhöhten Verdunstung durch Sonne und Hitze weiter verschärfte.

Mit einer Mitteltemperatur von 18,7 °C war der Juli 2019 an der DWD-Station in Bevern um 0,5 Grad wärmer als im Mittel der Jahre 1981-2010. Wie sehr sich der Juli in den letzten 30 Jahren erwärmt hat, zeigt der Vergleich mit den Durchschnittswerten der Jahre 1961-1990 sowie seit 1991: Gegenüber dem alten Klimamittel war er in diesem Jahr 1,6-1,7 Grad „zu warm“, gegenüber dem aktuellsten und ab 2021 offiziell gültigen Wert der vergangenen 30 Jahre hingegen mit einer Abweichung von nur +0,1 Grad „völlig normal“. Allerdings können sich aber hinter einem unter dem Strich durchschnittlichen oder „normalen“ Monat auch sehr kühle und sehr heiße Abschnitte verbergen, während solche Tage, die dem Durchschnitt entsprechen, nur vereinzelt auftreten. Genau dies war im abgelaufenen Monat der Fall und es lohnt sich, beide Abschnitte etwas genauer zu betrachten.

Nachdem die Hitzewelle von Ende Juni genau zum Monatswechsel ihr Ende gefunden hatte, ging es nach einem Übergangstag mit einer zunächst vorübergehenden deutlichen Abkühlung weiter. Aus Nordwesten war eine spürbar kältere Luftmasse eingeflossen, die selbst mit Sonnenschein vom 2. bis 4.  Höchstwerte von nur noch etwas über 20 Grad zuließ, in den Nächten ging es sogar bis in den einstelligen Bereich bis etwa 6 Grad abwärts. Nach zwei wieder etwas wärmeren Tagen machte der Hochsommer dann ab 7. eine längere Pause. Diese dauerte immerhin elf Tage an und war neben niedrigen Temperaturen von teils nur 16 Grad durch viele Wolken und kaum Sonnenschein geprägt. Sucht man in den Aufzeichnungen nach einem vergleichbaren Abschnitt im Juli, muss man immerhin schon 17 Jahre zurück ins Jahr 2002. Allerdings sind solche Ausreißer nach unten seit Mitte der 1980er Jahre zunehmend selten geworden, während sie zuvor immer wieder einmal auftraten. Für die Natur brachte dieser Witterungsabschnitt, der einer tiefdruckgeprägten (zyklonalen) Nordwestlage entsprach, zumindest etwas Entspannung, führten die dichten Wolken doch zunächst auch einiges an dringend benötigtem Regen mit sich und sorgten gleichzeitig für weniger Verdunstung. Für den Marktsommer in Holzminden hingegen kam er weniger gelegen, dort musste ein Auftritt wegen Regens sogar vorzeitig beendet werden.

Ab 18. stellte sich dann für ein paar Tage tatsächlich der Jahreszeit entsprechendes Durchschnittswetter mit Sonne und Wolken im Wechsel und Höchstwerten von 24 bis 30 Grad ein. Viele Wolken zeigten sich noch einmal am 22., diese gehörten zu einer Warmfront, die die nachfolgende Hitzewelle einläutete, und lösten sich im Laufe des Nachmittags und Abends auf.  Anschließend hatte uns die zweite Hitzewelle des Jahres fest im Griff. Sie dauerte bis zum Wochenende und erreichte ihren Höhepunkt am denkwürdigen 25.07. mit neuen lokalen und deutschlandweiten Rekorden. Diesmal wurde es tatsächlich so heiß, wie es schon für Ende Juni berechnet worden war. 37,2 °C waren es an jenem Donnerstag in Bevern. Verschiedene Randbedingungen wie Feuchte im Wesertal und Ostwind sorgten dafür, dass es nicht noch heißer wurde (vorhergesagt und möglich waren rund 38 Grad), so dass zwar ein neuer Stationsrekord am Standort in der Münchhausenstraße aufgestellt, der regionale Allzeitrekord aus Boffzen mit 37,9 °C vom 09.08.1992 im Wesertal aber nicht erreicht wurde. In Alfeld-Gerzen und Hameln-Hastenbeck, den beiden nächstgelegenen DWD-Standorten auf etwa vergleichbarer Höhe, wurde es mit 37,7 bzw. sogar 38,5 °C noch ein Stück heißer.

Solch hohe Temperaturen, die dann nach und nach bis zum Monatsende auf warme, aber nicht mehr heiße Werte zurückgingen, bedeuten natürlich zusätzlichen Stress für die noch unter den Folgen des Trockenjahres 2018 leidende Natur, vor allem in den Wäldern, wo neben der vom Borkenkäfer bedrohten Fichte auch die Buche zunehmend Probleme bekommen hat. Der Niederschlag im Monat Juli war da leider auch keine große Hilfe. Auch wenn mehr Regen fiel als im rekordtrockenen Vorjahresjuli, wurden die langjährigen Mittelwerte meist deutlich verfehlt und das seit Mitte März bestehende erneute Defizit weiter vergrößert. Zudem fehlte weiterhin anhaltender Landregen, ein Großteil des gefallenen Regens stammt aus den wenigen Schauer- und Gewitterereignissen, von denen das erste am 12. hauptsächlich den Süden des Kreises traf, das zweite am 20. vorwiegend den Norden. In Summe ergaben sich in Bevern mit 58,5 mm gut 78% des Durchschnitts der Jahre 1981-2010.

Bei der Sonnenscheinbilanz glichen sich die sehr trübe Phase ab dem 7. und die sehr sonnigen Tage während der Hitzewelle nahezu aus, so dass die Monatssumme von rund 197 Stunden noch auf gut 98% des Mittels der Jahre 1981-2010 kam.

Juli_2019_MonatsübersichtJuli_ 2019_TTJuli_ 2019_RRJuli_ 2019_SSDJuli_2019_Tm_EntwicklungJuli_2019_Tx_EntwicklungJuli_2019_Tx_RekordeJuli_2019_Tm_fortlaufendJuli_1934-2019_TTJuli_1934-2019_RR

IMG_8580

Autor: wesersollingwetter

Hobbymeteorologe und Autor des monatlichen Lokalwetterrückblicks im Täglichen Anzeiger Holzminden.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: