Der erste Sommertag des Jahres

… fällt in diesem auf einen Mittwoch. Und zwar auf den morgigen 17. Mai.

Heute hatte zwar die Luftmasse bereits das Potenzial für einen Tag mit mindestens 25,0 Grad Höchsttemperatur, doch (fast) ganz ohne Sonne geht es dann doch nicht. Unter einer nahezu ganztägig geschlossenen Wolkendecke wurden maximal 23,8 °C gemessen, sowohl beim DWD in Bevern als auch privat in Holzminden.

Morgen gesellt sich zur noch etwas wärmeren Luftmasse in 850 hPa dann zumindest zeitweise auch längerer Sonnenschein, so dass die Marke zum meteorologischen Sommertag nicht nur knapp, sondern deutlich überschritten werden dürfte, der Tageshöchstwert wird voraussichtlich um 28 Grad betragen.

Zur Einordnung ins lokale Klima ein paar Zahlen aus der Messreihe Holzminden/Bevern mit Tageswerten seit Mai 1951: Im Mittel der Gesamtreihe gab es bisher im Mai 2,9 Sommertage, im Mittel der vergangenen 30 Jahre von 1987-2016 stieg dieser Wert auf immerhin 3,7 an. Die meisten Maisommertage wurden im Jahr 2012 mit zehn gemessen, das andere Ende der Skala markieren immerhin 19 Maie ohne einen Sommertag – zuletzt war dies 2013 der Fall. Der erste Sommertag an einem 17. Mai – das ist vergleichsweise spät im Frühjahr, in den 66 bisherigen Jahren der Klimareihe war nur ein Drittel später dran, 17 dieser 22 Fälle liegen vor 1990. Zuletzt brauchte das Jahr 2014 länger für den ersten Sommertag: 2014 dauerte es bis zum 20.05., bevor die 25er-Marke erreicht bzw. überschritten wurde, damals aber mit 28,0 Grad ebenso deutlich wie wir es für morgen erwarten. Der früheste Sommertag stammt übrigens vom 11. April 1952, wurde also gleich im zweiten Jahr der Messungen von Tageswerten aufgestellt, während das längste Warten im Jahr 1994 bis zum 25. Juni andauerte, als der erste Sommertag auch gleich ein heißer Tag mit über 31 Grad war – und den Auftakt zu einer der anhaltendsten und intensivsten Hitzephasen einläutete, die mit kurzen Unterbrechungen über sechs Wochen hinweg andauern sollte.

Und wie geht es weiter? Am Donnerstag rückt uns im Tagesverlauf von Westen her wohl zunächst eine Konvergenzlinie auf die Pelle, die einer Kaltfront vorläuft und für Schauer und Gewitter sorgen kann, die – Achtung Standardsatz – auch kräftig ausfallen können. Davor ist ein zweiter Sommertag möglich, aber noch nicht sicher, die aktuellen Prognosen liegen zwischen 23 und 26 Grad. Nach Überqueren der Kaltfront sind Sommertage jedenfalls ab Freitag erst einmal wieder Geschichte, die Tageshöchstwerte pendeln sich dann wohl bei jahreszeitlichen Durchschnittswerten um 20 Grad ein, von Freitag bis Sonntag wohl eher etwas darunter. Der zuvor berechnete deutliche Kälterückfall ist allerdings weitgehend aus den Karten verschwunden.IMG_1664

Autor: wesersollingwetter

Hobbymeteorologe und Autor des monatlichen Lokalwetterrückblicks im Täglichen Anzeiger Holzminden.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: