In der ersten Dekade setzte sich die kühle und trübe Witterung aus der zweiten Aprilhälfte fort und brachte in Silberborn mehrere Tage mit Höchstwerten unter zehn Grad Celsius. Doch mit Beginn der zweiten Dekade folgte eine markante Wende hin zu deutlich positiven Temperaturanomalien gegenüber den langjährigen Mittelwerten, die schon die ersten sechs Wochen des meteorologischen Frühjahrs gekennzeichnet hatten. Nachdem der erste meteorologische Sommertag am 17. Mai mit 24,9 °C noch um ein Zehntelgrad verfehlt worden war, gelang am 28. erstmals im Jahr 2017 der Sprung über die 25-Grad-Marke und am folgenden Tag wurde mit
29,6 °C sogar der zweithöchste Wert in einem Mai in der gesamten Hochsolling-Klimareihe ab 1937 gemessen. Der Rekordwert vom 28.05.2005 brachte mit 30,5 °C vor zwölf Jahren sogar einen heißen Tag.
Die Mitteltemperatur betrug 12,9 °C und lag damit 2,5 Grad über dem Mittel der Referenzperiode 1961-1990 und 1,6 Grad über dem Mittel der Jahre 1981-2010. Damit geht der Monat trotz der deutlich unterkühlten erste Dekade als der drittwärmste Mai (zusammen mit 1992) der letzten 30 Jahre hinter 2008 und 2000 in die Hochsolling-Zeitreihe ein.
Die Niederschlagsbilanz weist erneut ein deutliches Defizit gegenüber den langjährigen Mittelwerten aus: Nur 31,0 mm fielen vom Himmel, dies entspricht nur knapp 38% der 30-jährigen Mittelwerte. Die Sonnenscheindauer lag hingegen mit ca. 198 Stunden im Bereich der langjährigen Durchschnittswerte.
Mai 2017 an der Station Holzminden-Silberborn (428 m über NN):
Monatsmitteltemperatur: 12,9 °C
Maximummittel: 17,7 °C
Minimummittel: 8,0 °C
Maximum: 29,6 °C am 29.05.2017
Niedrigstes Maximum: 6,9 °C am 05.05.2017
Minimum: -0,9 °C am 10.05.2017
Höchstes Minimum: 14,4 °C am 29.05.2017
Höchstes Tagesmittel: 22,2 °C am 29.05.2017
Niedrigstes Tagesmittel: 4,7 °C am 09.05.2017
Frosttage: 1
Sommertage: 2
Niederschlagssumme: 31,0 mm
Höchste Tagessumme: 11,8 mm am 18.05.2017
Tage mit messbarem Niederschlag: 10
Tage ohne Niederschlag: 21
Mittlere Luftfeuchte: 77,7%
Mittlerer Luftdruck (reduziert auf Meereshöhe): 1.017,1 hPa
Maximum: 1.029,8 hPa am 15.05.2017
Minimum: 999,5 hPa am 11.05.2017
Berechnete Sonnenscheindauer: ca. 198 Stunden
Maximale Windböe*: 61,5 km/h am 30.05.2017 (berechnet auf 10 m über Grund)
Das meteorologische Frühjahr (01.03. bis 31.05.) bilanziert damit deutlich wärmer und markant trockener als im langjährigen Mittel bei etwa durchschnittlicher Sonnenscheindauer. Mit 8,2 °C Mitteltemperatur wurde das Mittel der Jahre 1961-1990 um 2,1 Grad und das Mittel von 1981-2010 um 1,2 Grad übertroffen, die 30-jährigen Niederschlagsmittel hingegen um 100 mm oder 40% verfehlt. In den Jahren 1961-1990 betrugt die mittlere Menge 245 mm, von 1981-2010 247,4 mm, in diesem Frühjahr kamen hingegen ganze 146 mm zusammen, mehr als die Hälfte davon im März. Die Sonne zeigte sich ca. 470 Stunden am Himmel und damit etwa 12 Stunden oder 2,6% länger als im Mittel der Jahre 1981-2010, während das Mittel der Jahre 1961-1990 um etwa 8% überschritten wurde.
Gefühlte Monate liegen zwischen dem Bild oben links und den drei anderen – tatsächlich handelt es sich nur um eine Woche (8. bzw. 15. Mai):