Seit der zweiten Novemberwoche 2016 werden in Silberborn im Herzen des Hochsollings wieder regelmäßige meteorologische Messungen durchgeführt. Von Juli 1983 bis September 2008 wurde im Auftrag der Stadt Holzminden und des DWD an der Sollinger Landstraße/Anemonenweg auf 440 m eine als Kurklimastation klassifizierte Wetterstation betrieben, zuvor ab 1975 an zwei Standorten in Neuhaus.
Die Geschichte der Solling-Klimareihe geht aber noch viel weiter zurück: Von 1937-1966 existierte eine Klimastation an der Revierförsterei in Torfhaus auf 491 m über NN, deren Daten mittlerweile auch digitalisiert vorliegen. In Schießhaus gab es sogar bereits ab Juni 1878 eine Niederschlagsstation, an der bis Ende 1975, also fast 100 Jahre gemessen wurde.
Mit der Inbetriebnahme einer privaten Wetterstation im November 2016 wird nach etwas über achtjähriger Unterbrechung die mittlerweile fast 140 Jahre alte Solling-Klimareihe fortgeschrieben und nach eingehender Prüfung der Messungen des ersten Jahres ist erfreulicherweise ein homogener Anschluss an die bestehende Reihe (bezogen auf den letzten Standort von 1983-2008 in Silberborn) gelungen.
Hochwinterlich ging es in das Jahr 2017. Der Januar brachte Frost, Schnee und viel Sonne. Am Morgen des 2.1. hatte sich die erste Schneedecke des Winters ausgebildet, sie sollte bis Mitte Februar insgesamt 47 Tage am Stück durchhalten. Die zwischenzeitliche maximale Höhe lag bei 35 cm. Milder und am Ende stürmisch verlief der Februar, der März startete zwar noch einmal mit Schnee, entwickelte sich dann aber zu einem ungewöhnlich warmen Monat. Nach einem ebenfalls noch recht warmen Start brachte der April kräftige Kälterückfälle und auch der Mai begann kühl und ungemütlich, bevor der Frühling und die Natur ab dem 10.05. endlich durchstarten konnten. Nicht einmal drei Wochen später wurde es bereits hochsommerlich warm: Am 29.05. wurde die 30-Grad-Marke nur knapp verfehlt und mit 29,6 °C der zweitwärmste Maitag in der Geschichte gemessen.
Der Juni war ebenfalls sehr warm und zunehmend gewittrig, der Hochsommermonat Juli brachte zunächst weitere Starkregenfälle und mit Tief Alfred sogar noch eine Dauerregenlage ungekannten Ausmaßes: Am 24. und 25.07. fielen rund 145 mm Niederschlag innerhalb von 48 Stunden. Regenreich und ab September auffallend sonnenscheinarm ging es durch Spätsommer und Herbst bis in den Frühwinter, dabei war der September recht kühl, Oktober und Dezember hingegen deutlich milder als im langjährigen Durchschnitt. Dennoch brachte der Dezember auch winterliche Phasen mit Frost und insgesamt 16 Schneedeckentagen.
Die Jahresmitteltemperatur lag mit 8,2 °C um 0,8 Grad über dem Mittel der Jahre 1981-2010. Kältester Tag war der 6. Januar mir einem Tagesmittel von -11,1 °C, einem Tiefstwert von -14,8 °C und einem Höchstwert von -7,3 °C, am wärmsten wurde es am 22. Juni mit einem Tagesmaximum von 30,6 °C – zugleich der einzige heiße Tag des Jahres. Kältester Monat war der Januar, sowohl bei der Monatsmitteltemperatur (-2,6 °C) als auch bei der Abweichung vom 30-Jahres-Mittel (-1,9 °C). Wärmster Monat war der Juli mit 16,1 °C, während der März die höchste positive Abweichung zum Klimamittel aufwies (+3,2 K).
Die Niederschlagsbilanz fällt zweigeteilt aus: War es bis Mitte Juni wie im Jahr 2016 meist zu trocken, gab es nachfolgend häufig und reichlich Niederschläge und einen der nassesten Sommer seit Aufzeichnungsbeginn. Die Jahressumme lag mit 1150,9 mm um 2,8% über dem 30-Jahres-Mittel. In Erinnerung bleibt vor allem der Dauerregen am 24.+25.07. mit über 145 mm in 48 Stunden.
Den vielen Tiefdrucklagen entsprechend gab es auf der anderen Seite einen deutliches Defizit beim Sonnenschein: Mit geschätzten 1304 Sonnenstunden wurde das Klimamittel der jüngeren Vergangenheit um rund 10% verfehlt. Sonnenscheinreichster Monat war der Mai mit fast 200 Stunden, am trübsten war es im Dezember, in dem nicht einmal ein Drittel des ohnehin schon sehr niedrigen Klimawerts von 31 Stunden erreicht wurde.
Das Jahr 2017 an der Station Holzminden-Silberborn (428 m über NN):
Mitteltemperatur: 8,2 °C (+0,8 K gegenüber dem Mittel 1981-2010)
Maximummittel: 11,7 °C
Minimummittel: 4,8 °C
Maximum: 30,6 °C am 22.06.2017
Niedrigstes Maximum: -7,3 °C am 06.01.2017
Minimum: -14,8 °C am 06.01.2017
Höchstes Minimum: 15,9 °C am 03.08.2017
Höchstes Tagesmittel: 21,2 °C am 22.06.2017
Niedrigstes Tagesmittel: -11,1 °C am 06.01.2017
Eistage: 21
Frosttage: 87
Niederschlagssumme: 1.150,9 mm (102,8% vom Mittel 1981-2010)
Höchste Tagessumme: 75,0 mm am 24.07.2017
Tage mit messbarem Niederschlag: 212
Tage mit registriertem, aber nicht messbarem Niederschlag: 10
Tage ohne Niederschlag: 143
Schneedeckentage: 64
Max. Gesamtschneehöhe: 35 cm vom 15. bis 18.01.
Luftdruck reduziert auf Meereshöhe:
Maximum: 1043,0 hPa am 06.01.2017
Minimum: 977,2 hPa am 10.12.2017
Sonnenscheindauer: ca. 1.304 Stunden (90,2% vom Mittel 1981-2010)
Maximale Windböe: 95,6 km/h am 23.02.2017