Der Februar 2018 im Oberwesertal: Sonnig, trocken und kalt

Der dritte meteorologische Wintermonat war frostig, am Ende sogar eisig mit Dauerfrost, dazu sehr trocken und – man muss es ausdrücklich hervorheben – auch sehr sonnig. Die Winterbilanz wurde dadurch zwar nicht mehr auf den Kopf gestellt, aber doch ein ganzes Stück relativiert. Nur an der Schneearmut in den Niederungen änderte auch der Februar kaum noch etwas.

Die Monatsmitteltemperatur an der DWD-Station in Bevern lag mit -1,2 °C um 3,0 Grad unter dem Mittel der Periode 1981-2010, damit war es der kälteste Februar der letzten 20 und der drittkälteste der letzten 30 Jahre. Aufgrund der enormen Schwankungsbreite des Februars kann man im längerfristigen Vergleich dennoch nicht von einem außergewöhnlich kalten Monat sprechen. Der Februar 1986 zum Beispiel brachte es auf eisige –6,2 °C und der Kälterekord der Messreihe Holzminden/Bevern aus dem Jahr 1956 liegt sogar bei –9,4 °C.

War in den letzten Monaten die geringe Zahl von Tagen mit Frost ein regelmäßiges Thema, so wendete der Februar auch in dieser Kategorie das Blatt: An 25 Tagen fiel die Temperatur in Bevern unter den Gefrierpunkt, nur viermal wurden seit 1951 noch mehr Frosttage registriert.

Erstmals seit dem vergangenen Mai blieb die Niederschlagssumme wieder deutlich unter den langjährigen Werten. In Bevern fielen mit 10,5 mm nur 17% des Mittels der Jahre 1981-2010, erst dreimal war ein Februar seit Messbeginn in Holzminden 1935 noch trockener geblieben, zuletzt 1982. An fünf Tagen lag eine sehr dünne Schneedecke von 1-2 cm „Höhe“, dazu kommen noch einige Tage mit Schneeflecken.

Berichtet werden soll natürlich auch über das Wiederauftauchen des Sonnenscheins in der Region: Zunächst nur zaghaft, ab etwa Monatsmitte dann sogar vereinzelt ungetrübt zeigte sich die Sonne erstmals seit Mitte Oktober (!) wieder für längere Zeit am Himmel. Allein die vier Tage vom 20. bis 23.02. brachten mehr Sonnenschein als die Monate Dezember und Januar zusammen, der gesamte Monat lag mit 108 Stunden um 59% über dem 30jährigen Mittel von 1981-2010 – noch länger schien die Sonne im Februar nur dreimal seit 1951, zuletzt 2003.

Das eisige Monatsende brachte dann doch noch vier Dauerfrosttage, nachdem der Winter bis dahin ohne Eistag geblieben war. Besonders kalt war es am 28. mit einem Höchstwert von nur –6,5 °C – zugleich neuer Tagesrekord in Sachen tiefstes Maximum in der Messreihe Holzminden/Bevern. Die letzten Dauerfrosttage Ende Februar gab es übrigens zuletzt 1986. Der zeitweise stark böig auffrischende Nordost- und Ostwind sorgte dafür, dass die gefühlten Temperaturen noch ein ganzes Stück unter den gemessenen lagen. In den letzten beiden Nächten des Monats wurde es klirrend kalt, in Bevern sanken die Werte am 27. in 2 m Höhe auf -14,4 °C und in 5 cm über dem Erdboden auf –19,2 °C, so tief wie seit Anfang Februar 2012 nicht mehr.

Daten der Station Bevern (Betreiber: DWD, 110 m über NN, ID 2323, Datenbasis: DWD, teilweise bearbeitet, Sonnenscheinwerte interpoliert) – Februar 2018:

Monatsmitteltemperatur: -1,2 °C
(-3,6 K vs. gleitendes 30-Jahres-Mittel, -3,0 K vs. 1981-2010, -2,6 K vs. 1961-1990, -2,7 K vs. Gesamtreihe 1935-2018)
Höchstes Tagesmittel 3,4 °C am 01.02.
Tiefstes Tagesmittel: -9,0 °C am 28.02.
Tmax-Mittel: 2,3 °C
Tmax: 7,1 °C am 16.02. 
Tmin-Mittel: -4,6 °C
Tmin: -14,4°C am 27.02.
Tmin-Mittel 5 cm: -6,8 °C
Tmin 5 cm: -19,2 °C am 27.02.
Frosttage: 25
Eistage: 4
Tage mit Bodenfrost: 26
Kältesumme: 49,0

RR: 10,5 mm (17,5% vom Mittel 1981-2010, 21,7% vom Mittel 1961-1990)
Maximum: 3,5 mm am 02.02.
Tage mit messbarem Niederschlag: 10
Trockene Tage: 18
Schneedeckentage: 5
Max. Gesamtschneehöhe: 2 cm am 05.+27.02.
Dazu 8 Tage mit Schneeflecken

SSD: 108,1 h (158,7% vom Mittel 1981-2010, 168,9% vom Mittel 1961-1990)
Maximum: 9,3 h am 23.02.

Sonnenscheinreiche Tage >= 8h: 4
Trübe Tage <= 1h: 7
Davon ohne Sonnenschein: 4

Februar 2018_TTFebruar 2018_RR+SSD

Februar 1935-2018 TempFebruar 1935-2018 RR

Autor: wesersollingwetter

Hobbymeteorologe und Autor des monatlichen Lokalwetterrückblicks im Täglichen Anzeiger Holzminden.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: