Ein weiterer April, der sommerlich sein will?

Kein anderer Monat hat in der jüngeren Vergangenheit so viele deutliche Ausschläge nach oben gezeigt wie der zweite meteorologische Frühlingsmonat. Gegenüber dem in die Jahre gekommenen Klimamittel der Periode 1961-1990 gab es seit 2007 bundesweit wie regional gleich drei Vertreter mit einer Abweichung von mindestens +4 Grad: 2007, 2009 und 2011. Diese Monate bestachen neben der Temperatur auch durch sehr viel Sonnenschein vor Ort (220-262 Stunden, was selbst in den Sommermonaten bei uns die Ausnahme ist), dazu kommt noch der April 2014 mit +3,6 K, also insgesamt vier außergewöhnlich warme Exemplare in den letzten zwölf Jahren, wobei die Häufung die Außergewöhnlichkeit – so ist nun mal Statistik – wiederum ein Stück weit konterkariert.

Wie auch immer: In der jüngsten Vergangenheit fiel der April dann jedoch mehrfach durch späte winterliche Rückschläge auf (2015 zu Monatsbeginn, 2016 am Ende und 2017 nach Monatsmitte) und bewegte sich seit 2012 mit Ausnahme von 2014 knapp unter dem Mittel der Jahre 1981-2010, im vergangenen Jahr etwas deutlicher.

Der aktuelle April schickt sich nach verhaltenem Start nun aber an, an die „großen“ Zeiten anzuknüpfen, wobei es noch nicht abschätzbar ist, inwieweit dies genau gelingen wird. Nach der ersten Dekade lag die Temperaturabweichung im Bereich der oben genannten drei wärmsten Vertreter, zudem war es sehr trocken und auch sonnig. Am Sonntag (08.04.) wurde an der Beveraner DWD-Station mit einem Höchstwert von 24,6 °C ein Sommertag nur knapp verfehlt und der bis dahin gültige Dekadenrekord für eine zweite Dekade aus dem Jahr 1952 um 0,6 K übertroffen.

Am Montag verhinderte durch Saharastaub ausgelöste Wolkenbildung einen noch wärmeren Tag:

IMG_7965

Die letzten Tage brachten dann zwar vor allem dank sehr milder Nächte weiter deutlich über den langjährigen Werten liegende Tagesmitteltemperaturen, der Wettercharakter präsentierte sich aber sehr wechselhaft, am Freitag äußerst nass mit einem Tagesniederschlag von 26,8 mm (DWD Bevern) bzw. sogar 32,1 mm (Holzminden-Stadt privat) und beim Sonnenschein gab es seit Mittwoch nur noch eine unterdurchschnittliche Bilanz, an der sich auch in den nächsten zwei Tagen wenig ändern dürfte: Die Vorhersagen sehen überwiegend starke Bewölkung mit nur wenig Sonne. Das soll sich dann ab Dienstag ändern, wenn eine Hochdrucklage viel Sonnenschein und im Wochenverlauf wieder auf frühsommerliches Niveau ansteigende Tageshöchstwerte bringen soll. Somit dürfe auch die zweite Dekade „Kurs“ halten in Sachen Temperaturniveau à la 2007/2009/2011.

Wie es dann weitergeht ab dem kommenden Wochenende und in der darauf folgenden letzten Woche des Monats, kann heute niemand (seriös) beantworten. Derzeit sieht es so aus, als würde der April 2018 zu den zehn wärmsten seit Messbeginn vor Ort im Jahr 1935 stoßen können, auch ein Rekord ist derzeit nicht auszuschließen, ebenso wenig allerdings ein kräftiger Temperaturrückgang zum Ende der Mittelfrist in etwa zehn Tagen – auch diese Variante wird von den Wettermodellen immer wieder mal angeboten.
Es gilt also auch in diesem Monat: Die wahre Geschichte kann erst rückblickend erzählt werden.

 

Autor: wesersollingwetter

Hobbymeteorologe und Autor des monatlichen Lokalwetterrückblicks im Täglichen Anzeiger Holzminden.

Ein Gedanke zu „Ein weiterer April, der sommerlich sein will?“

  1. Dieser April ist sehr interessant ! Er könnte wirklich wieder die 4 Grad oder sogar die 5 Grad erreichen nach ( 1961-1990 ). Der andere Faktor ist, das es diesen April sehr früh, nämlich seit der ersten April Woche viele Gewitterlagen gibt, die schon sommerliche Unwetter-Erscheinungen mitbringen, so etwas habe ich in der Häufigkeit in der ersten Aprilhälfte noch nicht erlebt, auch meine Wetteraufzeichnungen geben so eine frühe Gewittersaison nicht wieder und wir reden hier von sommerlichen Gewitterlagen nicht von Gewittern mit Höhenkaltluft !
    Da darf man gespannt sein, wie sich nun der Sommer und die Gewittersaison 2018 entwickelt.

    Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: