Der erste Sommertag des Jahres

Zwischen 16:00 und 16:10 Uhr am heutigen Mittwoch war es soweit: Erstmals in diesem Jahr wurde an der DWD-Station in Bevern die Marke von 25,0 °C und damit das Kriterium „meteorologischer Sommertag“ erreicht. Im Nachmittagsverlauf wurde dann sogar ein Tageshöchstwert von 25,3 °C gemessen – nur 0,3 K unter dem Tagesrekord aus dem Jahr 1968.

Besonders groß ist der Kontrast zum 18. April 2017: Vor einem Jahr waren wir von sommerlichen Werten weit weit entfernt, damals lag der Höchstwert bei gerade einmal 7,5 °C. Doch wie ordnet sich der heutige Wert im langjährigen Vergleich ein?

Seit 1951 liegen für die Zeitreihe 2323 Holzminden/Bevern Tageswerte vor, das Mittel aller seither am 18.04. gemessenen Höchstwerte (für die Messlücke vom 01.08.1991 bis 30.06.2006 wurden aus Umgebungsstationen interpolierte Werte verwendet) liegt bei 14,1 °C, für die 30-Jahres-Klimazeiträume 1961-1990 und 1981-2010 ergeben sich 14,2 bzw. 13,8 °C. Es war also heute um gut 11 Grad wärmer und damit außergewöhnlich warm für einen 18. April.

Doch wie sieht es aus, wenn man sich die Dekadenrekorde sowie die frühesten Sommertage in der Zeitreihe ansieht? Der Rekord für eine zweite Aprildekade ist schon sehr alt, er stammt aus dem Jahr 1964 und beträgt stattliche 27,5 °C, könnte aber morgen oder übermorgen übertroffen werden, an beiden Tagen liegen die aktuellen Prognosen bei Höchstwerten von 27-28 Grad.

Die Hitliste der frühesten Sommertage sieht so aus:
11.04.1952 26,0 °C
14.04.2007 26,4 °C und 14.04.1959 25,7 °C
15.04.2013 25,9°C
18.04.1968 25,6 °C, 18.04.2018 25,3 °C, 18.04.1964 25,1 °C

2017 dauerte es übrigens fast einen Monat länger bis zum ersten Sommertag am 17.05., am spätesten war das Jahr 1991 dran, als es erst im Hochsommer am 2. Juli klappte – da hatten viele andere Jahre sogar den ersten heißen Tag schon lange hinter sich, am längsten das Jahr 1968, als bereits am 21.04. die 30-Grad-Marke erreicht wurde. Dieser Aprilrekord steht bis heute und ist auch trotz der aktuell sehr warmen Witterung nicht in Gefahr, denn ab Samstag gehen die Temperaturen langsam auf jahreszeitliche Durchschnittswerte zurück: Das Wochenende bringt voraussichtlich weiter viel Sonnenschein (Samstag kann es auch etwas wolkiger sein), und immer noch warme, aber schon moderatere Werte von 20-23 Grad, bevor es dann in der neuen Woche nach Werten unter 20 Grad, im Verlauf gen 15 Grad sinkend, aussieht.

Nach so viel Zahlenwerk noch ein paar visuelle Eindrücke von heute: derzeit blühen
Magnolie, Tulpe, Kirsche und Apfel gleichzeitig – auch das ist ein ungewöhnliches Bild und Folge der zunächst kalten, dann sehr warmen Frühjahrswitterung.

Blüten_1Blüten_2

Autor: wesersollingwetter

Hobbymeteorologe und Autor des monatlichen Lokalwetterrückblicks im Täglichen Anzeiger Holzminden.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: