Im zweiten meteorologischen Sommermonat lagen die Temperaturen in der ersten Hälfte meist im Bereich der klimatologischen Durchschnittswerte, bevor es in der zweiten Hälfte markant wärmer wurde und die Rekordzahl von sechs heißen Tagen mit einer Höchsttemperatur von mindestens 30 Grad Celsius aus dem Juli 2006 eingestellt wurde. Somit war es am Ende der drittwärmste Juli der Hochsolling-Messreihe nach 2006 und 1994.
Die Mitteltemperatur betrug 18,9 °C und lag damit um 2,9 Grad über dem Mittelwert der Klimaperiode 1981-2010. Am wärmsten wurde es am 31.07. mit 32,2 °C.
An nur fünf Niederschlagstagen fielen lediglich 30,8 mm Regen, das entspricht nur 30,7% des langjährigen Durchschnitts. Damit war es der zweittrockenste Juli im Hochsolling nach 1983.
Die Sonnenscheindauer erreichte mit ca. 320 Stunden fast den Rekord aus dem Jahr 2006 und war fast doppelt so hoch wie im Juli 2017.
Juli 2018 an der Station Holzminden-Silberborn (428 m ü. NN):
Monatsmitteltemperatur: 18,9 °C
Maximummittel: 24,8 °C
Minimummittel: 11,9 °C
Maximum: 32,2 °C am 31.07.2018
Niedrigstes Maximum: 12,3 °C am 10.07.2018
Minimum: 6,3 °C am 07.07.2018
Höchstes Minimum: 18,9 °C am 25.07.2018
Höchstes Tagesmittel: 25,4 °C am 31.07.2018
Niedrigstes Tagesmittel: 11,0 °C am 10.07.2018
Warme Tage >= 20,0 °C: 28
Sommertage >= 25,0 °C: 15
Heiße Tage >= 30,0 °C: 6
Niederschlagssumme: 30,8 mm
Höchste Tagessumme*: 14,3 mm am 12.07.2018
*(07:50 Uhr bis 07:50 Uhr MESZ Folgetag)
Tage mit messbarem Niederschlag: 5
Tage ohne Niederschlag: 26
Mittlere relative Luftfeuchte: 65,4%
Mittlerer Luftdruck (reduziert auf Meereshöhe): 1.015,7 hPa
Maximum: 1.022,9 hPa am 08.07.2018
Minimum: 1.005,5 hPa am 28.07.2018
Berechnete Sonnenscheindauer: ca. 320 Stunden
Maximale Windböe*: 67,1 km/h am 28.07.2018
* berechnet auf 10 m über Grund am Stationsstandort
Foto von der anderen Seite des Sollings mit freundlicher Genehmigung von Thomas Seliger, vielen Dank!