… erlebte die Weser-Solling-Region am heutigen Dienstag. Am Nachmittag wurde an der DWD-Station in Bevern mit 37,0 °C nicht nur das Maximum dieses Sommers erreicht, sondern auch der Stationsrekord an diesem Standort (Messbeginn: 01.07.2006) vom 04.07.2015 eingestellt. Wie ist dieser Wert in die Geschichte der Wetterbeobachtungen im Landkreis einzuordnen?
Während der Messungen in Holzminden (1934-1991, Tageswerte liegen nur aus der Zeit ab 1951 vor) lag der historische Höchstwert bei vergleichsweise bescheidenen 35,9 °C, aufgestellt am 08.07.1959. Der Standort Holzminden wurde am 31.07.1991 aufgelöst, bis zur Aufnahme der Messungen in Bevern und dem Anschluss an die bestehende Zeitreihe klafft eine fast 15jährige Messlücke.
Von Bedeutung für mögliche historische Höchstwerte sind aus dieser Zeit der 09.08.1992 und der 12.08.2003.
Von Mai 1992 bis Juli 1996 gab es im Südkreis eine nebenamtliche DWD-Klimastation in Boffzen auf 105 m Höhe, dort wurden am 09.08.1992 37,9 °C gemessen, das ist der bis heute höchste offiziell in der Region registrierte Wert. Allerdings fiel diese Station gelegentlich durch gegenüber der Umgebung recht hoch erscheinende Maxima auf, so dass es fraglich ist, ob man diesen Wert für die Reihe Bevern/Holzminden
übernehmen kann.
Am 12.08.2003 gab es keine Station im Wesertal, daher müssen zur Abschätzung des damaligen Höchstwertes Stationen aus der weiteren Umgebung herangezogen werden. Hameln meldete ein Maximum von 37,8 °C, Wahlsburg-Lippoldsberg von 36,3 °C, Lügde-Paenbruch von 35,7 °C, Moringen-Lutterbeck von 35,6 °C und im Solling in Silberborn wurden 34,0 °C gemessen. Hameln und Wahlsburg-Lippoldsberg wurden seither verlegt,
in Silberborn wird nun privat an einem zwölf Meter tieferen Standort gemessen, Lügde und Moringen blieben unverändert. Und nun das verblüffende Ergebnis: Lügde hatte heute dasselbe Maximum wie vor 15 Jahren, Moringen ein um nur 0,1 K tieferes – und Silberborn ein um ein Zehntelgrad höheres, was sich durch die Verlegung auf den etwas tieferen Standort plausibel erklären lässt – also dreimal quasi dasselbe Maximum wie 2003.
Zieht man nun auch noch den 04.07.2015 heran, findet man in Lügde und Moringen exakt dieselben Höchstwerte wie am 12.08.2003!
Daraus lässt sich ableiten, dass am Standort Bevern damals ein vergleichbarer Wert wie heute gemessen worden wäre – letztlich muss man aber von einer Fehlertoleranz von ca. +- 0,3 Kelvin bei einer solchen Schätzung ausgehen.
Somit lassen sich folgende historischen Höchstwerte für die Region festhalten:
– Oberwesertal (ab 1951, unterbrochen 1991-1992 und 1996-2006):
1. 37,9 °C am 09.08.1992 in Boffzen auf 105 m (DWD, konventionell)
2. 37,0 °C am 12.08.2003 umgerechnet auf den Standort Bevern (Schätzwert)
3. 37,0 °C am 04.07.2015 und am 07.08.2018 in Bevern auf 110 m (DWD, automatisch)
– Hochsolling (ab 1937, unterbrochen von 1966-1975 und 2008-2016):
1. 34,2 °C am 09.08.1992 in Silberborn auf 440 m (DWD-Kurklimastation, konventionell)
2. 34,1 °C am 07.08.2018 in Silberborn auf 428 m (Privat, automatisch)
3. 34,0 °C am 09.+12.08.2003 in Silberborn auf 440 m
Am 04.07.2015 dürfte der Wert in Silberborn ganz knapp unter 34 Grad gelegen haben.
An der Beveraner Station war es zudem heute der 25. heiße Tag des Jahres und der 22. des meteorologischen Sommers – jeweils neue Rekordmarken, die die alten aus 2003 (21) abgelöst haben. Und auch der Rekord an Sommertagen aus dem Jahr 2006 mit 64 könnte schon bald Geschichte sein.