Mit dem heutigen Montag endet vorerst ein außergewöhnlich sonniger und tagsüber rekordwarmer Witterungsabschnitt. Die „dunklen“ Stunden ohne Sonneneinstrahlung blieben dagegen kalt und zeitweise frostig, so dass die Tagesmitteltemperaturen zwar über den langjährigen Mittelwerten landeten, ohne dabei als ungewöhnlich hoch aufzufallen.
Anders bei den Tageshöchstwerten: Diese lagen von Freitag bis heute jeweils um 15 Grad, genauer: 15,3 / 15,1 / 14,4 und schließlich 15,6 °C wurden an der Beveraner DWD-Station in der Spitze gemessen – allesamt neue Tagesrekorde in der Messreihe ab 1951.
Und dabei gab es kaum Wolken am Himmel, am Freitag blieb es komplett wolkenlos, am Samstag zogen erst zum Sonnenuntergang hohe Schleierwolken auf, die sich auch am Sonntag zeigten, aber so dünn blieben, dass die Sonne fast durchgehend hindurch scheinen konnte, bevor heute ein bis in die Nachmittagsstunden wieder wolkenloser Tag diese Schönwetterphase abrundete und zugleich ihren Endpunkt bildete. Mit fast 36 Stunden Sonnenschein in vier Tagen wurde fast die maximal messbare Dauer zu dieser Jahreszeit erzielt.
Ab Dienstag wird es erst einmal deutlich mehr Wolken geben und die Höchstwerte gehen zurück auf für die Jahreszeit immer noch klar überdurchschnittliche Werte um zehn Grad, gleichzeitig werden die Nächte milder, bevor der Vorfrühling zum kommenden Wochenende einen neuen Anlauf unternehmen will. Niederschlag ist nur wenig zu erwarten, so dass der Februar wohl ein ganzes Stück zu trocken ausfallen wird.