Rückblick auf den Februar 2019 an der DWD-Station Bevern
Der dritte und letzte meteorologische Wintermonat geht als sonnig, trocken und sehr mild in die regionale Klimastatistik ein. In der Messreihe Holzminden/Bevern war es der zwölftwärmste Februar seit Aufzeichnungsbeginn 1935 und zudem einer der sonnigsten. Hauptverantwortlich dafür war die zweite Monatshälfte mit den beiden kräftigen und höhenwarmen Hochdruckgebieten Dorit und Frauke, die für viele Sonnenstunden und ungewöhnlich hohe Tagestemperaturen bis hin zu neuen Februarrekorden am 27. sorgten. Die Kehrseite der Medaille waren ein erneutes deutliches Niederschlagsdefizit und – zumindest aus Sicht von Winterfans – die fast durchgehende Abwesenheit von Winterwetter, in den Niederungen beendete ein komplett grüner Februar einen der drei schneeärmsten Winter seit Aufzeichnungsbeginn.
Mit einer Mitteltemperatur von 4,6 °C war es an der DWD-Station in Bevern im Februar 2019 um 2,8 Grad wärmer als im Durchschnitt der Jahre 1981-2010. Nach einem Start auf jahreszeitüblichem Niveau ging es zum Ende der ersten Woche vor allem mit den nächtlichen Tiefstwerten aufwärts. Frost spielte bis kurz vor Monatsmitte keine Rolle mehr und auch tagsüber war es relativ mild. Viele Wolken und wenig Sonnenschein hinterließen ein trübes Gesamtbild, das schon weite Teile der beiden Vormonate geprägt hatte. Der Spätwinter schien seinem Ende unentschlossen und unspektakulär entgegenzudümpeln und auch das Hochdruckgebiet Dorit, das zur Monatsmitte die Wetterregie in Mitteleuropa übernahm, schien eigentlich wenig geeignet, daran etwas zu ändern. Zwar zeigten die einschlägigen Apps zu diesem Zeitpunkt viele sonnige Tage in den Vorhersagen, doch waren durchaus Zweifel angebracht: Erfahrungsgemäß unterschätzen diese vollautomatischen Vorhersagesysteme bei Hochdruckwetterlagen im Winterhalbjahr die Bewölkung häufig deutlich, da Prozesse in der Grundschicht und knapp darüber nur unzureichend abgebildet werden. Mit anderen Worten: Ein windschwaches, stationäres Hoch über Deutschland Mitte Februar führt üblicherweise zu einer kalten Grundschicht und einer kräftigen Bodeninversion, die zudem Nebel und Hochnebel gerade in Flusstälern begünstigt.
Doch davon war zur Überraschung vieler Beobachter diesmal nichts zu sehen: Zwar bildete tatsächlich eine Bodeninversion aus, sowohl unter Dorit als auch unter dem nachfolgenden Hoch Frauke, das sich nach kurzem Tiefdruckeinfluss ab 23.02. bei uns festsetzte, doch beschränkte sich diese auf leichten Nachtfrost und kalte Morgenstunden. Nebel blieb völlig aus und so schaffte es die Sonne ab den späten Vormittagsstunden auch die bodennahe Schicht deutlich zu erwärmen. Zwar wurde es mit Sonnenuntergang mess- und spürbar rasch deutlich kühler, dennoch sorgten die warmen Nachmittage zum Monatsende für einen in dieser Form zu dieser Jahreszeit in der Region bisher noch nicht beobachteten Temperaturverlauf: Tage mit Werten von über 15 Grad waren bisher im Februar Wetterlagen mit kräftiger Warmluftadvektion aus Südwesten oder Süden vorbehalten geblieben. Ein Grund für die ungewöhnliche starke Erwärmung und vergleichsweise schwache nächtliche Abkühlung dürfte darin zu finden sein, dass große Landflächen Mitteleuropas abseits der Gebirgslagen schneefrei waren und so keine eigenständige Kaltluftproduktion in Gang gesetzt wurde, wie sie bei Winterhochs häufig auftritt. Dennoch bleibt unterm Strich neben einer Reihe von neuen Tageshöchstwertrekorden inklusive des neuen Monatsrekords von 18,5 °C vom 27.02. die Frage, wie es unter diesen Rahmenbedingungen so früh im Jahr so warm werden konnte, nur unzureichend geklärt. Auch die Wettervorhersagen, egal ob von Menschenhand oder aus dem Modellcomputer, lagen in diesen Tagen bei den Höchstwertprognosen regelmäßig um drei Grad zu niedrig.
Die beiden Antizyklonen Dorit und Frauke (2019 tragen die Hochdruckgebiete weibliche Namen) sorgten zudem für einen neuen Sonnenscheinrekord in der zweiten Monatshälfte: Ab dem 15. Februar wurden 91 Stunden registriert – weit mehr als der langjährige Durchschnitt des Gesamtmonats von 68 Stunden. Zusammen mit den 22 Stunden der weitgehend trüben ersten Hälfte brachte es der Februar auf insgesamt 113 Stunden, das ergibt zwei Drittel mehr als im Klimamittel und den möglicherweise zweitsonnigsten Februar seit Messbeginn 1951 nach 2003. Möglicherweise deshalb, weil die Datenlage in der Region beim Sonnenschein nicht so belastbar ist wie bei Temperatur und Niederschlag. 1959, 1975 und 1985 finden sich ähnlich sonnige Februarwerte in der Umgebung wie in diesem Jahr. Außergewöhnlich war zudem, dass es gleich neun Tage während der beiden Hochdruckphasen schafften, die astronomisch mögliche Sonnenscheindauer nahezu oder gar vollständig zu erreichen – die einzigen Wolken, die sich in diesen Tagen gelegentlich am Himmel herumtrieben, waren hohe dünne Schleierwolken (Cirren), durch die die Sonne noch gut hindurchscheinen konnte
Wo viel Sonne ist, da findet sich meist nur wenig Niederschlag – so auch in diesem Februar, der zwar nicht ganz so trocken abschloss wie sein Vorgänger 2018, aber dennoch die 30-Jahres-Mittel klar verfehlte. In Bevern kamen 25,1 mm bzw. 41,8% zusammen, wovon ein Großteil auf den 10.02. mit 17,5 mm entfiel. Entsprechend hoch war die Anzahl der komplett trockenen Tage mit 18.




