wurde soeben an der DWD-Station in Bevern registriert. Bis auf 25,9 °C stieg die Temperatur in zwei Metern Höhe am Nachmittag. Damit erfuhr der seit Karfreitag andauernde frühsommerliche Witterungsabschnitt seinen vorläufigen Höhepunkt, nachdem es am Morgen zunächst bewölkt war – zum ersten Mal seit anderthalb Wochen, was einen der längsten sonnigen Abschnitte der Messreihe bedeutet. Und morgen könnte noch ein weiterer meteorologischer Sommertag mit viel Sonnenschein hinzukommen, bevor dann zum Freitag die Kaltfront eines Tiefausläufers von Westen einen markanten Temperaturrückgang um voraussichtlich 10 Kelvin bringen wird. Und dann geht es auch erst einmal recht kühl durch das Wochenende, bevor die Werte in der kommenden Woche wieder etwas ansteigen, ohne aber das aktuelle Niveau zu erreichen. Ob mit dem Frontdurchgang aber auch der dringend notwendige Regen fällt, ist noch nicht abzusehen, es sieht momentan aber eher nach (zu) geringen Mengen aus.
Im letzten Jahr gab es den ersten Sommertag noch etwas früher am 18. April, im Mittel seit 1991 fällt er statistisch gesehen auf den 9. Mai und hat sich seit 2011 um acht Tage auf den 1. Mai vorgearbeitet.