Rekordwarmer Jahreswechsel

Nach einem weitgehend unauffälligen und zeitweise sogar recht winterlichen Dezemberverlauf purzelten zum Jahreswechsel die Temperaturrekorde: Bei den Tageshöchstwerten gab es zwischen dem 30.12. und 01.01. gleich drei neue Bestmarken am Stück für die Klimareihe Holzminden/Bevern mit Tageswerten ab 1951. Bei der Tagesmittel- und -tiefsttemperatur schrieb der Silvestertag sogar Wettergeschichte und setzte neue Monatsrekorde für Dezember.

Begonnen hatte die außergewöhnlich milde Witterungsphase unter südwestlicher Anströmung im Laufe des Mittwochs, am Donnerstag und Freitag wurden an der DWD-Station Bevern mit 14,6 °C und 15,0 °C so hohe Werte gemessen wie nie zuvor Ende Dezember. Blieb es bei den Maxima „nur“ bei neuen Tagesrekorden und der Monatsrekord vom Heiligen Abend 1977 von 16,1 °C noch unangetastet, schraubten sich Minimum und Tagesmittel am 31.12. auf bisher im Dezember ungekannte Höhen: Mit einem Tiefstwert von 12,2 °C wurden die bisherigen Rekorde aus Holzminden (11,0 °C aus 1985) und Boffzen (11,2 °C aus 1994) deutlich übertroffen, beim Tagesmittel liegt die neue Topmarke bei 13,6 °C (dies entspricht der Durchschnittstemperatur im Mai) und löst die 13,2 °C vom 21.12.1989 ab.

Und das neue Jahr machte sogleich weiter bei der Rekordjagd: Auf die mit deutlichem Abstand wärmste bisher in Bevern gemessene Neujahrsnacht mit einem Tiefstwert von 12,5 °C folgte eine neue Bestmarke beim Tageshöchstwert für einen 1. Januar von 14,6 °C (bisher waren es 13,2 °C zum Jahresauftakt 2012). Gleichzeitig ist dies neuer offizieller Januarrekord bei den Höchstwerten, es gilt aber die lange Messlücke von 1991-2006 zu berücksichtigen, so lässt sich leider nicht zweifelsfrei klären, ob es am 05.01.1999 vielleicht noch etwas wärmer war.

Doch nicht nur in den Niederungen des Oberwesertals, auch im Hochsolling an der Station in Silberborn wurden in diesen Tagen neue Spitzen erzielt: Mit Höchstwerten von 11,8 und 11,7 °C an Silvester und Neujahr und einem Tiefstwert von 9,7 °C in der Nacht dazwischen gab es neue Tagesrekorde seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Solling 1937. Der Dezemberrekord bei der Tagesmitteltemperatur wurde anders als in Bevern allerdings knapp verfehlt: Der Silvestertag blieb mit 10,8 °C um ein Zehntelgrad unter dem Wert vom 05.12.2006. Zum Vergleich: Am Neujahrstag 1979 sank das damals in Neuhaus im Einsatz befindliche Quecksilberthermometer auf minus 22,0 °C!

Und wie geht es nun weiter? Die sehr milde Witterung findet zu Wochenbeginn langsam ihr Ende, zum Mittwoch folgt ein deutlicher Rückgang der Tageshöchstwerte auf ca. 4 Grad im Tiefland und 1-2 Grad im Hochsolling, mögliche kältere Überraschungen inklusive. Normal temperiertes bis nasskaltes „Schmuddelwetter“ ist derzeit aber deutlich wahrscheinlicher als ein Winterwonderland, doch auch nach einer baldigen weiteren milden Phase sieht es derzeit nicht aus.

Autor: wesersollingwetter

Hobbymeteorologe und Autor des monatlichen Lokalwetterrückblicks im Täglichen Anzeiger Holzminden.

Ein Gedanke zu „Rekordwarmer Jahreswechsel“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: